Tag-Archiv | Dystopie

Unsterblich – Tor der Dämmerung

Das zweite Buch aus der Reihe von Jugendbuch-Dystopien, die ich vorstellen möchte, ist Julie Kagawas neueste Reihe. Julie Kagawa, bekannt für die Feen-Bücher, hat sich diesmal einer anderen Legende angenommen: Vampire. Richtig. Es ist ein Vampirroman.

Inhalt

IMAG1227-1Allison ist eine Unregistrierte. Weil sie keine Lust darauf hat, ständig den Vampirherrschern der City einen Blutzoll zu leisten, lebt sie lieber im Schatten der Gesellschaft – oft hungrig und einsam. Auf ihrer Suche nach Nahrung verlässt sie den schützenden Ring der Stadt und wird prompt von Verseuchten angegriffen und von ihnen gebissen. Doch dann taucht ein Vampir auf, der sie vor die Wahl stellt: weiterleben als Vampir oder weiterleben als Verseuchte. Sie entscheidet sich für das Vampirdasein. Jetzt ist sie selbst ein Wesen, das sie als Mensch abgrundtief gehasst hat.

Ein Buch über ein junges Mädchen, das unervermittelt zum Vampir wird und sich nun mit dieser neuen Lebenssituation zurechtfinden muss – nicht besonders neu. Neu ist das Außenherum. Allison lebt in einer Danach-Welt. Hier ist es ein „nach der Seuche“. Die meisten Menschen wohnen inzwischen im Schutz der Vampirstädte, weil ein Leben außerhalb zu gefährlich wäre. Außerhalb der Schutzmauern leben die Opfer der Seuche, die Verseuchten, weder lebendig, noch tot, aber dumm und aggressiv und außerdem hochansteckend. Manche würden vielleicht auch Zombies dazu sagen. Auf der anderen Seite gibt es die Vampire, die am ehesten eine Chance gegen die Verseuchten haben, weil sie natürlich viel schneller und stärker sind als Menschen. Gegen die Seuche sind aber auch nicht vollständig immun.

Die Vampire haben sich ein bequemes Leben eingerichtet. Ihre Opfer halten sie sich immer schön in der Nähe mit Versprechungen auf ein bisschen Wohlstand und Sicherheit. Dafür müssen sich die Menschen an gewisse Regeln halten. Lesen ist beispielsweise verboten. Willkürliche Menschenjagden stehen auf der Tages-, besser gesagt auf der Nachtordnung, auch wenn die Vampire sich gern ein bisschen menschenfreundlicher geben, indem die meisten Menschen einfach mit Blutabnahmen (dem Blutzoll) davonkommen.

Kein Wunder also, dass Allison die Vampire hasst, die die Menschen wie Nutzvieh halten. Zu blöd, dass sie nun selber einer ist.

Das Setting der Geschichte ist eigentlich spannend. Eigentlich, denn das ist es auch bei Kagawas Feen-Büchern. An was es mangelt?

Allison, die Vampirbraut

…hat mich leider nicht überzeugt. Natürlich ist eine Person, die elternlos und in einer zerstörten Umgebung aufwächst, nicht unbedingt eine liebreizende Person, sondern zwangsläufig irgendwie mürrisch und einzelgängerisch. Aber Allison blieb doch ein sehr dünn beschriebenes Blatt Papier. Weil das Buch in der Ich-Perspektive geschrieben ist, muss Allison als Figur aber tragen können. Denn wir Leser müssen uns ja mit ihr herumschlagen. 600 Seiten sind eine lange Zeit.

Bis Allison auf eine Gruppe von Menschen trifft, die auf der Suche nach „Eden“ sind, bleibt die Geschichte auch merkwürdig ziellos. Allison hat keine Lust auf Vampirgesellschaft, deswegen schlägt sie sich durch die Pampa. Was für ein Glück für den Leser, dass sie sich der Menschengruppe anschließt und wieder ein bisschen Interaktion in die Geschichte kommt. Wie Allison versucht, sich als Mensch auszugeben und wie sie einem der jungen Männer der Gruppe näher kommt, macht dann den Rest des ersten Buches aus. Dazu ein bisschen „wie können wir die Seuche bekämpfen“ und ein bisschen „Suche nach einem Ort, wo Menschen sicher leben können“.

Das Ende vom Lied

Die Geschichten von Kagawa, habe ich den Eindruck, sind gerade so an der Grenze zur Langeweile. Ich wollte schon wissen, wie es weitergeht, aber gleichzeitig war es beschwerlich, mich durch die vielen Seiten durchzukämpfen. Ich habe gerade so durchgehalten. So eine Art von Geschichte ist das.

Zusammengefasst: Das Setting ist stark, die Geschichts- und Charakterentwicklung aber schwach und oberflächlich. Außerdem viel Teenagergesülze, dazu ein ordentlicher Schuss Grausamkeit. Muss man nicht lesen, es schadet auch nicht wirklich viel. Eine gute Inhaltszusammenfassung tut es aber auch.

Cocoon – Die Lichtfängerin

Dieses Jugendbuch von Gennifer Albin wurde im letzten Herbst von INK Egmont herausgebracht und fiel mir durch das helle Buchcover auf. Ich ordnete es sofort einer bestimmten Kategorie Jugendbuch zu – einer eher lahmen Geschichte mit ein bisschen Fantasy- aber noch mehr Liebeskitschanteil.

Wie sehr ich mich doch durch solche Äußerlichkeiten täuschen lasse. 😉

Inhalt

IMAG1226-1-1Adelice hat eine besondere Gabe – sie nennt es einen Fluch – die sie für die Regierung interessant macht. Sie ist eine Webjungfer – sie kann den Stoff der Welt neu verweben. Deshalb ist sie dazu auserwählt, in den Türmen des Konvents zu wohnen und bis an ihr Lebensende das Schicksal der Welt Arras zu weben. Dumm ist nur: Adelice will nicht. Denn in die Türme des Konvents zu ziehen heißt, ihre Familie niemals wiederzusehen und niemals eine Familie gründen zu können.

Leider hat Adelice in der Hinsicht keine Wahl. Wie überhaupt niemand in Arras eine Wahl hat. Das Leben wird vom Konvent bestimmt und das in jeder Hinsicht, bis hin zu der Entscheidung, wer wie viele Kinder auf die Welt bringen darf. Adelice‘ Eltern wehren sich gegen dieses System und bekommen die harte Strafe zu spüren: sie werden bei dem Versuch umgebracht, Adelice zu verstecken. Adelice selbst wird nur deshalb verschont, weil ihre Gabe außerordentlich groß ist. Im Konvent selbst ist sie durch die Erfahrung des Verlusts allerdings so auf Abwehr eingestellt, dass sie sich von ihren neuen Vorzügen nicht einlullen lässt. Luxus? Wie kann sie den genießen, wenn sie weiß, dass sie nicht frei sein kann.

Sie will fliehen. Nur wohin? Jeder Ort in Arras wird durch die Webjungfern überwacht. Unerwarteten Beistand bekommt sie von Jost, einem Mann für alles in den Türmen des Konvents. Auch Erik, ein hochrangiger Assistent, scheint sie zu mögen und zu unterstützen. Aber wie kann Adelice überhaupt noch jemandem vertrauen?

Simples Jugendbuch…oder?

Viele Jugendbücher haben interessante Ansätze und neue Ideen für Geschichten, die es (gerade in der Fantasy) tatsächlich so noch nicht gab. Ich denke da an Julie Kagawas Feenbücher, in denen das Feenreich leider nicht so traumhaft ist und deswegen auch die Bücher so eine gewisse negative Grundstimmung haben. Aber viele Bücher, unter anderem eben die genannte Reihe, sind einfach nur lahm geschrieben. Kaum ausgereife Gedanken und Geschichten und meistens irgendwie unsympathische, flache Charaktere.

Wie sieht es mit Cocoon aus? Ist dieses Buch besser?

Ich sage ganz klar ja. Schon der Einstieg in die Geschichte ist weit sorgfältiger gewählt als so manch anderer. Er macht neugierig, indem er gleichzeitig vieles aussagt, aber dem frischen Leser wenig verrät – weil der zu diesem Zeitpunkt noch nichts weiß.

Bei Cocoon vermischen sich Jugendbuch, Dystopie, Fantasy und Science-Fiction. (Wobei Dystopien ja generell eine Unterart von SF sind, aber ich zähle sie hier einmal einzeln.)

Dem Jugendbuch ist geschuldet, dass die Charaktere allesamt noch recht jung sind und natürlich die erste Liebe eine Rolle spielt. Aber zu meiner Erleichterung wird nicht seitenlang darüber palavert, wie toll doch A oder B aussehen und wie man sich fühlt.

Die Dystopie entblättert sich recht schnell, weil ich sofort an Brave New World oder 1984 denken musste: eine Welt, in der alles fremdbestimmt ist, angeblich zum Wohl der Menschen. Dadurch bekommt das Buch einen sehr düstern Grundton, im krassen Gegensatz zum Cover. Bzw. – passt es dadurch, dass das ganze Leben der Menschen durchleuchtet ist. Privatssphäre ist nicht mehr.

Die Zutat Fantasy äußert sich durch das Konzept der Webjungfern: Frauen, die die Gabe haben, Stränge der Welt zu nehmen und zu verweben. Webjungfern weben Nahrung, das Wetter, sie können Menschen von einem Ort zum nächsten weben – sie weben aber auch Menschen aus der Welt. Zum Beispiel Menschen, die dem Konvent gegenüber kritisch eingestellt sind. Webjungfern weben solche Menschen und die Erinnerung an sie eben einfach weg.

Der Science-Fiction-Anteil offenbart sich nach und nach. Erst dadurch, dass die Welt Arras eine äußerst fortgeschrittene Welt ist. Doch das ist längst nicht alles. (Aber das an dieser Stelle schon offenzulegen, wäre dann doch ein zu fieser Spoiler.)

Cocoon ist gut geschrieben – besser als z.B. die Bücher von Julie Kagawa – und hat mich als Erwachsene überzeugt. Ich kann mich zwar gut in Jugendbücher einfinden, aber sie haben doch einen recht typischen Stil, der schnell langweilt und mich nicht wirklich packt. Cocoon hat mich definitiv gepackt und ist meine Empfehlung für Leser, die mit Jugendbuchreihen im Normalfall nichts anfangen können.

Leider wird die Reihe in  Deutschland so schnell nicht fortgesetzt. „Altered“, der zweite Band der Crewel-Reihe, erscheint am 3. Oktober dieses Jahres.

Dystopien noch und nöcher

Keine Bange, ich lese immer noch viel – ich müsste mich nur öfter überwinden, wieder zu schreiben.

Mein Berg der zu lesenden Bücher wird immer höher, darunter sind aber nicht nur Fantasy-Geschichten. Die Fantasy-Sachen, die ich in letzter Zeit gelesen habe, sind es wiederum oft nicht wert, einzeln rezensiert zu werden. Oder ich bin im Moment einfach nur ein bisschen fantasymüde? Ich habe seit zwei Jahren wirklich viel aus dieser Sparte gelesen, auch so einige Schätze entdeckt, aber gerade sehne ich mich nach einem guten Roman von John Irving zum Beispiel. Meinetwegen auch nach einem richtig guten Fantasy-Roman, aber das meiste, das aktuell auf dem Markt herumschwirrt, sieht eher nicht nach einem Schatz aus. Tipps von eurer Seite?

Aktuell lese ich sogar einen Fantasy-Roman aus der Sparte Jugend-Dystopie. Scheint seit einiger Zeit (2012?) Mode zu sein. Einige Perlen habe ich da durchaus schon entdeckt: Cocoon – die Lichtfängerin ist so eine. (Eine Science-Fiction-Fantasy-Dystopie mit Anleihen an 1984 und Brave New World.) Heute habe ich vermutlich die nächste entdeckt: Memento – die Überlebenden. Schon auf den ersten Seiten kann ich meistens erkennen, ob das Buch ein gutes ist oder einfach nur durchschnittlich. Manchmal sind es die ersten Sätze, manchmal die Sprache, manchmal die Szenen. „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, sagte Hesse und auch wenn er das anders meinte – treffender kann man den Einstieg in eine neue Geschichte kaum bezeichnen.

Memento mit seinen ersten beiden Bänden habe ich also vorliegen und ich bin gespannt. Schon deshalb auch, weil es in einigen Punkten dem neuen Roman von Julie Kagawa, Unsterblich, ähnelt. Ein junges Mädchen in einer Welt „danach“, das um sein Überleben kämpft und von Überwachungsorganisationen verfolgt wird.

Und dennoch, die Unterschiede! Sprache, Wortwahl, Stil – während Unsterblich wahrhaft ein Jugendroman ist (Erwachsene können die leichte Sprache manchmal kaum aushalten), bewegt sich Memento in einer Zwischenwelt, mit deutlich mehr Anspruch.

Allison, die Hauptfigur aus Unsterblich, ist ein wortkarges, einzelgängerisches Mädchen. Ich musste mich anstrengen, sie zu mögen. Pressia, eine der Hauptfiguren aus Memento, ist nicht so viel anders. Aber sie wirkt anders. Sie wirkt nicht verkrampft.

Tatsächlich entpuppt sich Unsterblich in seiner ganzen Aufmachung als recht simpel. Memento schafft es schon auf den ersten Seiten, mich mit seinen Andersartigkeiten, die ja einer Dystopie gut anstehen, zu packen und zu faszinieren. Da steckt ein bisschen mehr an Vorüberlegung dahinter. Unsterblich habe ich mit einer gewissen Langeweile gelesen. Es ist ja schon spannend, wie sich die Geschichte nach und nach entwickelt. Aber als Unsterblich ausgelesen war, hatte ich nicht das Bedürfnis, über das Buch zu reden.

Ich bin gespannt, wie sich Memento entwickelt. Ich will ja jetzt schon über das Buch reden.